Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

25. Mai 2025

"Naturpark Plus"

Gemeinsam Chancen für die Natur nutzen

Wildnis-Entwicklungsgebiet im Waldnaturschutzgebiet Egge-Nord
Wildnis-Entwicklungsgebiet im Waldnaturschutzgebiet Egge-Nord

Nach dem Vorstoß des Paderborner Landrats Christoph Rüther für einen "Naturpark Plus" begrüßen die Paderborner und OWL-Naturschutzverbände, dass diese Idee jetzt im gesellschaftlichen Dialog mit Inhalt gefüllt werden soll. Bei einem Gespräch zwischen Vertretern des ehrenamtlichen Naturschutzes und dem Landrat vor einigen Wochen gab es ein hohes Maß an Übereinstimmung, welche Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Situation der Egge geeignet sind. Nachdem in der Pressemitteilung des Landrats eine Reihe von Organisationen genannt worden sind, betonen die Naturschutzverbände, dass ein solches Projekt nur gemeinsam mit den „Stakeholdern“ aus Verwaltung, Forst, Jagd, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft und Naturschutz Sinn machen kann, wozu dann sinnvollerweise auch die bekannten und kompetenten Organisationen aus dem Naturschutz gehören. Nur so lässt sich der breite gesellschaftliche Konsens erreichen, den der Landrat anstrebt.

Die Naturschutzverbände unterstützen gemeinsam die Vorhaben für eine Verbesserung der ökologischen Situation und sehen im Vorstoß des Landrats eine große Chance nach dem Scheitern der Nationalparkpläne wichtige Verbesserungsmaßnahmen für die „Lebensgemeinschaft Egge“ einzuleiten.

 Dazu gehören insbesondere:

  • Schwammwaldentwicklung
    Das Wasser im Wald halten, so dass immer genügend Trinkwasser vorhanden ist und Hochwasser vorgebeugt wird.
  • Wildnisentwicklung 
    Auch ohne einen Nationalpark der Natur den Raum lassen, sich frei zu entwickeln und so u.a. eine Vielzahl von Lebensräumen für z.T. hochbedrohte und fast ausgestorbene Arten zu schaffen und dies für die Menschen erlebbar machen.
  • Artenschutzprojekte 
    Vom kleinen Käfer bis zum großen Rothirsch ist hier eine breite Spanne von Möglichkeiten für Lebensraumuntersuchungen und daraus resultierende Habitat-Verbesserungen.
  • Umweltbildung 
    Der Mensch liebt nur, was er/sie kennt und versteht. Die Vermittlung von Naturwissen im digitalen Zeitalter ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe.
  • Naturerlebnis 
    Schönes schaffen und die Menschen daran teilhaben lassen, nur so lernen sie die Werte der Natur schätzen.
Insbesondere die Entwicklung und Erhaltung von ungestörten, d.h. auch ungenutzten Waldbereichen, von denen es in der Egge bereits einige kleinere Flächen gibt, sollte ein zentrales Anliegen sein. Die bisherigen Flächen sind fragmentiert und sollten zusammengeführt werden, um lebensfähige Populationen von Tier- und Pflanzenarten beherbergen zu können. Gerade im Naturschutzgebiet Egge-Nord, das komplett im Landesbesitz ist, bedarf es eines weitgehenden Stopps für den Holzeinschlag im alten Laubholz, um die positiven natürlichen Entwicklungen zu stärken. Das muss dauerhaft abgesichert werden. Zudem besteht das Angebot der alten wie neuen Bundesregierung, über das „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ auch die Naturentwicklung von Privat-, Kommunal- und Körperschaftswäldern zu finanzieren und so kalamitätsgeschädigten Forstbetrieben wirtschaftliche Perspektiven im Wald-Naturschutz zu eröffnen.

Die Paderborner Naturschutzverbände können sich in dem Zusammenhang auch vorstellen, dass zur Finanzierung der ökologischen Verbesserungsmaßnahmen in einem „Naturpark plus“ auch in naher Zukunft anfallende Kompensationsgelder aus dem Ausbau der Erneuerbaren Energien Verwendung finden, jedoch sollten damit keine bestehenden Pflichtaufgaben finanziert werden. Es ist damit ein Mehrwert für die Natur zu schaffen.

Naturwissenschaftlicher Verein PaderbornPro Grün Paderborn
Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge e.V.
Greenpeace
NABU Kreisverband Paderborn
BUND Kreisverband Paderborn
Bezirkskonferenz Naturschutz OWL